DERSPIELMANNSZUG

Im Spielmannszug des Schützenvereins Vahrendorf sind derzeit 32 Mitglieder aus allen Altersklassen aktiv. Die Übungsabende finden jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Schützenhaus statt. Für Neueinsteiger bieten wir individuelle Termine mit Einzelunterricht durch unsere Spielleute an. Weiterführende Lehrgänge mit professionellen Ausbildern werden extern über den Landes- und Kreisverband angeboten.

Unsere Instrumente sind Querflöte, kleine Trommel, Pauken, Becken und Lyra. Wer möchte, kann auch das Dirigieren erlernen und den Spielmannszug bei Auftritten anleiten. Geführt wird der Spielmannszug von Martin Piotrowski als Spielleiter sowie Karin Stehr und Volker Lorenzen als Tamboure. Wer Lust hat, am Spielmannszug teilzunehmen, ist herzlich willkommen!

Trainingszeiten Spielmannszug

Donnerstag    20.00 Uhr

Für Neueinsteiger bieten wir individual Termine mit Einzelunterricht durch unsere Spielleute an.

Equipment

Der Verein hat ein umfangreiches Equipment beschafft. Darunter Instrumente, wie Querflöte, kleine Trommel, Pauken, Becken und Lyra.

Ansprechpartner Spielmannszug

Martin Piotrowski
Spielleiter

✆    040 / 7960085

Volker Lorenzen
1. Tambour

✆    040 / 7907643

DieGeschichte

Auf Anraten des langjährigen Fahnenträgers Herrn Heitmann und auf Vorschlag des ersten Schriftführers wurde im Sommer 1951 die Jugend aufgerufen, sich zur Gründung eines Trommler- und Pfeifferkorps zu melden.

Schon am 12. September 1951 konnten über 30 junge Männer zum ersten Übungsabend zusammentreten. Ein großer Teil der jungen Generation der Schulgemeinde hatte sich dem Spielmannszug angeschlossen – ein neues Leben begann. Durch anfangs wöchentliche, intensive Übungsabende konnte diese junge Gemeinschaft schnell einen Platz und Anerkennung im Verein sichern.

Dank der Bemühungen des ersten Schriftführers bei Versammlungen und jeder sich bietenden Gelegenheit waren die Vereinsmitglieder großzügig bei Spenden für den Spielmannszug. Dadurch war es möglich, die Ausrüstung mit Becken, Pauke und Lyra anzuschaffen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine enge Kameradschaft von 22 jungen Männern, die unter der Führung ihres am 25. April 1952 selbst gewählten Tambours Rolf Adamsdotter (Schwiegersohn von Christ. Wübbe) und Stellvertreter Heinrich Weseloh im Vereinsleben nicht mehr wegzudenken waren. Fast alle Spielmänner entwickelten sich auch als gute Schützen auf den Ständen.

Bei der 425-Jahr-Feier der Schützengilde Harburg von 1528 im Juli 1953, wo unser Verein mit 30 Schützen, einer Fahnengruppe, drei Festwagen und sechs Reitern am Umzug in Harburg teilnahm, hat sich der Spielmannszug bestens bewährt. Auch bei den Feierlichkeiten anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Eißendorfer Schützenvereins im August 1953, an denen der Vahrendorfer Verein mit 20 Mann und einer Fahnengruppe teilnahm, kam das Können des Spielmannszuges gut zur Geltung. Er führte die Spitze des großen Umzuges an.

Alle Mitglieder wünschen sich, dass die Kameradschaft erhalten bleibt und dass weitere spielfreudige Männer dem Spielmannszug beitreten, dessen Gesamtausrüstung bisher fast 1900 DM gekostet hat.

UNSERSchützenlied

Ja Schützenbröder sünd wi,
(Ja Schützenbrüder sind wir,)
hebbt immer frohen Moot
(hab’n immer frohen Mut)
un döstig sünd wi immer,
(und durstig sind wir immer,)
dat liggt uns so im Bloot
(das liegt bei uns im Blut.)
Ja Schützenbröder sünd wi,
(Ja Schützenbrüder sind wir,)
hebbt immer frohen Moot
(hab’n immer frohen Mut)
un lüstig sünd wi immer,
(und lustig sind wir immer,)
dat liggt uns so in Bloot.
(das liegt bei uns im Blut.)

Gut Schuss, gut Schuss, gut Schuss

Das Schützenlied

Neugierig? Besuche unsere kostenlose Übungsstunde!